Ihr Warenkorb ist leer.
Lernen und abenteuer vereint
Der Gletschergarten gehört zu den Klassikern unter den Schweizer Schulreisen. Als ausserschulischer Lernort vereint er Unterhaltung mit Lernen am Objekt. Hier können erdgeschichtliche Zeitzeugen wie der frühere Luzerner Palmenstrand und Gletschertöpfe live erkundet werden. An den einzigartigen historischen Gebirgsreliefs wird schweizerischer Topografie einfach erfahrbar. Besonders Spass macht das Lernen in Kombination mit einem Besuch im Spiegellabyrinth.
Schulklassen-Führung
Der Besuch des Gletschergartens ist für Schulen und Jugendgruppen nur unter der Führung einer Lehrperson oder einer Gruppenleitung möglich. Für das vertiefte Eintauchen in die Gletschergarten-Welt empfehlen wir Ihnen eine Führung.
Anmeldung/Reservation
Unabhängig ob Sie Ihren Gletschergarten Besuch mit oder ohne Führung planen, bitten wir Sie um eine Reservation via untenstehendem Webformular.
INFO & Picknickplatz
Gerne helfen wir Ihnen beim Zusammenstellen Ihrer Exkursion unter Telefon 041 410 43 40 oder info@gletschergarten.ch. Ein Picknickplatz für Selbstverpflegung ist vorhanden.
anreise mit ÖV
15 % Rabatt auf ÖV-Anreise mit dem RailAway-Kombi: Hier mehr erfahren
FÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN
Die Schulklassen Führung beleuchtet auf einem Spaziergang die wichtigsten Attraktionen des Gletschergartens in ihren Zusammenhängen. In dieser unterhaltsamen und lehrreichen Führung erhalten Sie Erklärungen zu Löwendenkmal, Gletschertöpfen, Erdgeschichte, Fels, Geologie, Entstehung der Alpen und Auswirkungen der Eiszeiten. Ob Kindergarten, Primar, Sek oder Gymnasium: Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und nehmen Bezug auf Ihren Unterricht und Ihre Lernziele. Eine Führung kann zudem mit einem Vertiefungsthema ergänzt werden:
- Eiszeit + Klimawandel
- Gesteine + Erdgeschichte
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine frühe Buchung der Führung.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 150.–
BEGLEITMATERIAL
Arbeitsblatt Gletscherspuren (für Primar- und Sekundarstufe)
Dieses Arbeitsblatt berücksichtigt die Lehrpläne verschiedener Kantone für den Fachbereich «Natur Mensch Gesellschaft». Wir empfehlen, die Arbeitsmaterialien den eigenen Bedürfnissen und dem Vorwissen der Lernenden anzupassen.