Der Gletschergarten plant und baut seine Zukunft. Während der Umbauphase bleibt das Naturdenkmal uneingeschränkt zugänglich. Spiegellabyrinth, Schweizerhaus und Park mit Aussichtsturm sind bis Mai 2020 geschlossen.
Preise (ab 19. august 2019 halber preis)
Einzel
Erwachsene
CHF 15.–7.50
AHV/IV/Studierende
CHF 12.–6.–
Kinder (6–16 Jahre)
CHF 8.– 4.–
Gruppen
Erwachsene (ab 10 Personen)
CHF 12.–6.–
Schulklassen (bis 16 Jahre)
CHF 6.–3.–
Studierende (mit Ausweis)
CHF 10.–5.–
Familien
Eltern oder Grosseltern mit eigenen Kindern (bis 16 Jahre)
Ziel der Stiftung ist der Erhalt dieses ‹National Natural Monument›
Juristisch wird der Gletschergarten von der Stiftung Gletschergarten Luzern getragen. Das Stiftungsvermögen besteht aus dem Grundstück mit dem Naturdenkmal und dem historischen Museumsgebäude. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, den Gletschergarten mit dem Naturdenkmal und dem Museumsgebäude zu erhalten und zu betreiben. Der Gletschergarten finanziert seinen Betrieb hauptsächlich durch Eintritte und Führungen.
Eine zweite Trägerschaft besteht durch das 2007 gegründete Forum Gletschergarten Luzern. Der Verein unterstützt Projekte und Anliegen des Gletschergartens.
STIFTUNGSRAT
Corinne Fischer, Präsidentin
Karin Auf der Maur-Reichmuth
Roger Gort
Franz Schenker
René Kamer
Jörg Lienert
Andreas Burri, Direktor