Tickets 0
Gutscheine
Blog

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Nina Vallotti (ZH)

Mittwoch, 5.11., 18.15 Uhr, Gletschertopf Bühne
Mundart Pop 

SRF 3 Best Talent Juli 2025: Die Zürcher Musikerin Nina Valotti überzeugt mit ihrem Debütalbum Fang nomal a – ein ehrliches, berührendes Werk über Neuanfänge, Zweifel und den Mut, immer wieder neu zu starten.

Mit sanften Melodien, charakteristischer Gitarre und einer Stimme, die unter die Haut geht, erzählt sie Geschichten, die nahbar und poetisch zugleich sind. Produziert mit Luca Burkhalter in Zürich und Mailand, zeigt das Album musikalische Klarheit und emotionale Tiefe.

Live begeistert Nina mit authentischer Bühnenpräsenz und intimen Momenten – zuletzt bei ihrer ausverkauften Show in Zürich.

Nina Valotti ist eine der spannendsten Stimmen der neuen Mundartmusik.

Web    Instagram    SRF3 Best Talent 

molto cantabile (LU)

Mittwoch, 5.11., 20.45 Uhr, Gletschertopf Bühne
A-capella-Chor 

Der Luzerner A-cappella-Chor Molto Cantabile begeistert mit stilistischer Vielfalt, klarer Klangsprache und berührender Musikalität.

Rund 30 Sänger:innen interpretieren unter der Leitung von Lea Stadelmann und Chiara Selva ein breites Repertoire – von Pop über Jazz bis hin zu klassischer Chorliteratur und Weltmusik.

Mit viel Feingefühl, rhythmischer Präzision und stimmlicher Wärme entstehen dichte Klangbilder ganz ohne Instrumente.

Im atmosphärischen Gletschergarten wird der Gesang von Molto Cantabile zu einem sinnlichen, überraschenden Konzerterlebnis – ausdrucksstark und voller Emotionen.

Web    Youtube    Spotify    Instagram  

mona (LU)

Donnerstag, 6.11., 18.15 Uhr, Gletschertopf Bühne
Singer-Songwriterin 

Ängste, Liebe, Träume und Weltschmerz - Themen, mit denen Mona dem Publikum ganz nah kommt.

Die junge Singer-Songwriterin aus Luzern nimmt Zühörer:Innen mit auf eine Reise durch ihr Leben und ihre Emotionen. Mit Stimme, Gitarre, Keyboard und Loopstation kreiert sie poppige und melancholische Songs.

Mona spielte mit ihrem Soloprojekt schon einige Konzerte und konnte ihr Publikum unter anderem im Treibhaus Luzern, in der Schüür Luzern oder am Grindstone Festival ihrer Musik emotional berühren.

Web    Instagram 

GUSTAV solo (Fr)

Donnerstag, 6.11., 20.45 Uhr, Gletschertopf Bühne
Singer-Songwriter / Mulitinstrumentalist / Bilingue 

 

 

delilahs (zg)

Freitag, 7.11., 18.15 Uhr, Gletschertopf Bühne
Pop-Punk 

Die Delilahs sind laut, ehrlich und unaufhaltsam – eine Schweizer Pop-Punk-Band mit Haltung und Herzblut.

Seit ihrer Gründung 2009 begeistern Muriel, Isabella, Philipp und Daniel mit einem energiegeladenen Mix aus eingängigen Melodien, treibenden Gitarren und einer punkigen Attitüde. Über 600 Shows in der Schweiz und Europa haben ihren einzigartigen Live-Vibe geprägt – roh, echt und mitreissend.

Ihre Texte hinterfragen gesellschaftliche Normen und feiern zugleich das Leben, die Liebe und die Eigenständigkeit. Mit der neuen Single MAKE IT LAST schlagen sie ein neues Kapitel auf – und präsentieren ihre Songs erstmals unplugged.

Im Gletschergarten Luzern feiern die Delilahs ihre Akustik-Premiere – intensiv, intim und einmalig.

Web    Youtube    Spotify    Instagram 

dAENS (UR)

Freitag, 7.11., 20.45 Uhr, Gletschertopf Bühne
Folk | Funk | Electronica | Indie-Pop 

DAENS stammen aus dem Kanton Uri und genau wie ihre Heimat ist ihre Musik kraftvoll, ehrlich und manchmal überraschend sanft.

Die vierköpfige Band um Sänger und Songwriter Daniel Beltrametti verbindet organisches Songwriting mit modernen Sounds und beweist: Gefühl und Groove gehören zusammen.

Was 2018 als Duo begann, ist heute eine feste Formation mit Nico Hunziker (Drums), Tom Horat (Bass) und Samuel Brunner (Keys, Gitarre). Gemeinsam erschaffen sie einen Sound zwischen Folk, Funk, Electronica und Indie-Pop – getragen von einer markanten Stimme und Melodien, die hängen bleiben.

Spätestens mit dem Gewinn des MyCokeMusic Contests und dem kleinen Prix Walo ist klar: DAENS gehören zu den spannendsten Newcomern der Schweizer Musikszene. Live überzeugen sie mit Energie, Tiefe und einem Sound, der berührt.

Web    YouTube    Spotify    Instagram 

samstag, 8. November 2025


Co-Host by Radio 3fach

xcvcv

yxcxcxc

An allen 4 Abenden: Spezialführungen und Szenische Lesung


 

STIMMIGE FÜHRUNG

Agnes Hunger (Vokalkünstlerin) +
Andreas Burri (Direktor Gletschergarten)

Die Führung startet bei den Zerrspiegeln – ein Ort, an dem Wahrnehmung spielerisch hinterfragt wird. Von dort aus beginnt ein Rundgang durch den Gletschergarten, der auf besondere Weise Klang und (Erd-)Geschichte verbindet.

Erzählerische Einblicke treffen auf improvisierte Vokalkunst und eröffnen neue Perspektiven auf bekannte Orte. Die Stimme wird zum Medium, das Räume und Geschichten in neuer Form erlebbar macht.

Lernen Sie den Gletschergarten aus einem anderen Blickwinkel kennen – überraschend, konzentriert und stimmungsvoll.

jeden Abend 19.15 / 20.15 Uhr
Treffpunkt: Zerrspiegel neben den Gletschertöpfen

CHALET FÜHRUNG

mit Beat Gugger (freischaffender Kurator)

Die akutelle Ausstellung «Chalet – vom Mythos zur modernen Baukultur» rückt ein offensichtliches und doch schwierig greifbares Thema der helvetischen Populärkultur in den Fokus und ergänzt es für die Ausstellung im Gletschergarten mit überraschenden lokalen Aspekten.

Haben Sie gewusst, dass Chalets zu den ersten Fertighäusern überhaupt gehören, und dass die meisten Chalet-Fabriken abgebrannt sind?

Auf dem knapp 30-minütigen Rundgang durch die Sonder-Ausstellung gibt der Kurator einen fundierten Einblick in ein überraschend spannendes Thema voller Mythen und Geschichten.

jeden Abend 19.15 / 20.15 Uhr
Treffpunkt: Sandstein-Pavillon

SZENISCHE LESUNG
mit Maya Schelldorfer (Kulturvermittlerin)

ISABELLE - ZU BESUCH IM GLETSCHERGARTEN

Eine Frau, ihrer Zeit voraus!

Um 1900 war sie ein Star: Die in Beckenried/NW geborene Isabelle Kaiser war preisgekrönte Schriftstellerin, zweisprachig, leidenschaftlich – und eine der bekanntesten Schweizerinnen ihrer Zeit.

Jetzt kehrt sie zurück – in den Gletschergarten Luzern! 

In einem szenischen Auftritt erzählt Isabelle Kaiser höchstpersönlich aus ihrem Leben zwischen Sprachen, Erwartungen und Aufbruch.

Selbstinszeniert wie eine frühe Influencerin, poetisch und kompromisslos – damals wie heute beeindruckend aktuell.

jeden Abend 19.00 / 19.45 Uhr
Treffpunkt: Museum EG