Your cart is empty.

Weitere
highlights
Zum 150 Jahr Jubiläum des Gletschergartens warten weitere Aktivitäten auf Sie:
Mehr erfahren150 Jahre verwandeln & verblüffen
Was vor 150 Jahren beim Bau eines Weinkellers in einem alten Steinbruch begann, mauserte sich bald zu einer national und international gefragten Sehenswürdigkeit. Schon in den ersten zehn Jahren nach der Eröffnung präsentierte der Gletschergarten mit dem Humoristen Mark Twain, dem Polarforscher und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen, dem Philosophen Friedrich Nietzsche und dem Dichter Conrad Ferdinand Meyer eine beachtliche Liste von international bekannten Gästen. Dass gerade in jenen Jahren mit Marie Amrein-Troller eine Frau die Leitung des Gletschergartens innehatte, und die Männer von Welt auch dank ihres Geschicks in den Gletschergarten kamen, darf
vermutet werden. Tatsache ist, dass sich seit der Gründung des Gletschergartens bis heute über 14 Millionen Gäste aus der Schweiz
und dem Ausland von den vielfältigen Attraktionen begeistern liessen.
Dankbar für die Geschenke aus der Urzeit, für den mutigen Pioniergeist der Gründerfamilie und das solide Schaffen mehrerer Betreibergenerationen feiern wir das Jubiläumsjahr mit Vorträgen, Events, «schrägen Führungen», einer Jubiläumsausstellung, nächtlichen Illuminationen und vielem mehr.
meilensteine von 150 Jahren visionen & pioniergeist

1872
Josef Wilhelm Amrein-Troller entdeckt bei Aushubarbeiten für seinen Weinkeller die Gletschertöpfe.

1895
Nach dem Tod von Josef Wilhelm Amrein-Troller führt seine Frau Marie (vorne) den Gletschergarten weiter.

1898-99
Übernahme des für die Landesausstellung in Genf gebaute Spiegellabyrinths. Integration in den Gletschergarten.

1905
Eröffnung des Anbau Nord mit Verkaufsstelle, Ausstellung, Lesehalle und Sammlung von Alpenblumen + Mineralien.
SPONSORING PARTNER
Hier finden Sie alle Sponsoringpartner, welche das 150 Jahr Jubiläum des Gletschergartens unterstützen: